EH40 Mehrfamilienhaus in Bad Aibling – Energieberatung, Nachhaltigkeit und Bauphysik im Hybridbau

Referenz

 

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

 

Mehrfamilienhaus in Holz-Beton-Hybridbauweise

EH40 / KFN 297 / LCA / QNG

 

Das vorliegende Projekt umfasst den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit acht Wohneinheiten und Tiefgarage mit Autoaufzug im zweiten Bauabschnitt eines innerstädtischen Ensembles in Bad Aibling.
Das Gebäude wurde im Effizienzhaus-40-Standard (EH40) mit voller KFN-Förderung (Stufe 1 LCA / Stufe 2 QNG) realisiert. Ziel war die Entwicklung eines energieeffizienten, wirtschaftlichen und nachhaltigen Wohngebäudes, das den hohen Anforderungen der aktuellen KfW-Fördersystematik entspricht.

 

Bereits in der frühen Planungsphase wurden die Disziplinen Energieberatung, Nachhaltigkeit, Bauphysik, Holzbau und Entwässerungsplanung eng miteinander verzahnt. Im Ergebnis entstand ein technisch wie wirtschaftlich überzeugendes Gesamtkonzept mit folgenden Schwerpunkten:

  • Energieberatung und Förderstrategie nach KFN 297 / 298 für den Standard EH40
  • Nachhaltigkeitsfachplanung mit Lebenszyklusanalyse (LCA) und QNG-Vorbereitung
  • Bauphysik mit Wärmebrückenberechnung, Lüftungskonzept und Simulation des sommerlichen Wärmeschutzes
  • Holz-Beton-Hybridbauweise mit vorgehängter Holzfassade als thermisch wirksame Ebene
  • Entwässerungsplanung mit Überflutungsnachweis und Regenrückhaltung gemäß DWA-A 118


Durch die interdisziplinäre Fachplanung konnte ein förderfähiges, langlebiges und ökologisch ausgewogenes Gebäude realisiert werden, das sowohl aktuelle Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllt als auch künftigen Klimaschutzstandards standhält.

 

Eckdaten

 

Projekt:

Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 8 Wohneinheiten und Tiefgarage mit Autoaufzug

Standort:

Bad Aibling, Landkreis Rosenheim, Bundesland: Bayern

Architekt:

MOSER HOFFMANN ARCHITEKTUR

Statik:

Massivbau / Holzbau: Ingenieurbüro Cayé;

Bauweise:

Holz-Beton-Hybridbauweise mit vorgehängter Holzfassade

Energiestandard:

Effizienzhaus 40 (EH 40)

Nachhaltigkeit: 

Umfassende Lebenszyklusanalyse (LCA) und QNG-Plus-Zertifizierung

 

Unsere Leistungen

 

Nachhaltigkeits-

beratung

 

LCA

mehr erfahren

Energieberatung

Neubau

 

Inklusive Fördermittelberatung.

mehr erfahren

Serielles Bauen und Sanieren

 

Mit Fokus auf Kosten- und
Ressourceneffizienz.

mehr erfahren

Nachhaltigkeits-

beratung

 

QNG

mehr erfahren

Bauphysik

 

Wärmebrücken, Lüftung, Sommerlicher Wärmeschutz und mehr ...

mehr erfahren

Entwässerungsplanung

 

Entwässerungskonzepts, Überflutungsnachweis, Versickerungsanlagen und mehr ...

mehr erfahren

Energieberatung

Die Energieberatung bildete die Grundlage für die KfW-Förderung nach KFN-Programm 297 (Stufe 1 – Lebenszyklusanalyse, Stufe 2 – QNG-Zertifizierung).


Durch eine optimierte Abstimmung von Hüll- und Anlagentechnik konnte der Effizienzhaus-40-Standard (EH40) mit wirtschaftlich tragfähigen Bauteilkombinationen erreicht werden.


Im Fokus standen:

  • Optimierung der Außenwandkonstruktion im Zusammenspiel von Holzfassade und Betontragstruktur,
  • Simulation der Wärmebrücken für Anschlusspunkte der Laubengänge,
  • Heiz- und Lüftungsauslegung mit Wärmerückgewinnung,
  • sowie die Vorbereitung sämtlicher Förderunterlagen für die KfW-Förderstufen 1 und 2.

 

Das Ergebnis ist ein fördertechnisch voll ausgereiztes Wohngebäude, das hohe Energieeffizienz mit konstruktiver Wirtschaftlichkeit verbindet.

 

Detaillierte Wärmebrückenberechnung anstelle pauschaler Zuschläge

Ein pauschaler Wärmebrückenzuschlag von 0,05 bzw. 0,03 W/m²K hätte zu erheblichen Mehraufwendungen bei Dämmstärken, Anschlusspunkten und Detailausführung geführt. Durch die Einzelbewertung aller kritischen Bauteilanschlüsse konnte der Transmissionswärmeverlust deutlich optimiert und somit der EH40-Nachweis wirtschaftlich geführt werden.

 

Mehr zu Bauphysik/Wärmebrückenberechnung

 

 

 

Dynamische Simulation des sommerlichen Wärmeschutzes gemäß DIN 4108-2 / DIN EN ISO 52016

Aufgrund der modernen, großflächig verglasten Fassadengestaltung war eine reine statische Berechnung nicht ausreichend. Die thermische Gebäudesimulation ermöglichte den Nachweis, dass trotz hoher Glasanteile keine kostenintensiven Klimatisierungssysteme erforderlich sind.

Mehr zu Bauphysik/Sommerlicher Wärmeschutz

 

 

 

Lüftungskonzept mit Wärmerückgewinnung nach DIN 1946-6

Die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung wurde so ausgelegt, dass sie sowohl die Hygieneanforderungen erfüllt als auch positive Effekte in der Energiebilanz liefert. Die Abstimmung mit der Wärmebrücken- und Sommerhitze-Berechnung war dabei wesentlich für die Gesamtbilanz.

 

Mehr zu Bauphysik/Lüftungskonzept

 

 

 

Integration einer Photovoltaikanlage mit Speichersystem

Die PV-Anlage wurde nicht nur energetisch, sondern auch ökobilanziell in der Lebenszyklusanalyse berücksichtigt, um den CO₂-Fußabdruck über 50 Jahre realistisch abzubilden.

 

Mehr zu Nachhaltigkeit/LCA

 

 

 

 

Finale Abstimmung mit QNG-Kriterien im Rahmen des BiRN-Konzepts

Barrierefreiheit, Flächenlogik und ökologische Materialauswahl wurden so geplant, dass eine QNG-Zertifizierung perspektivisch erreichbar ist.

 

Mehr zu Nachhaltigkeit/QNG

 

 

 

Holz-/Beton-Hybridbauweise als Effizienzbaustein

Die schlanken Holzaußenwände ermöglichten mehr Nettowohnfläche bei gleichzeitig niedrigem Primärenergiebedarf.

 

Mehr zu Holzbau

 

 

 

 

Fazit:

Die Energieberatung war kein reiner Fördernachweis, sondern der strategische Rahmen für die gesamte Gebäudeentwicklung. Erst durch das Zusammenspiel von Wärmebrückenoptimierung, Lüftungsplanung, sommerlichem Wärmeschutz, Hybridbauweise und Lebenszyklusanalyse konnte ein marktgängiges und wirtschaftliches EH40 -Mehrfamilienhaus realisiert werden.

 

Mehr zu Energieberatung Wohngebäude

 

Nachhaltigkeitsfachplanung – Lebenszyklusanalyse

(LCA) & QNG-Vorbereitung

 

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsfachplanung wurde eine vollständige Lebenszyklusanalyse (LCA) nach DIN EN 15978 durchgeführt, um die ökologische Gesamtperformance des Gebäudes zu quantifizieren.
Durch den Einsatz der vorgehängten Holzfassade als CO₂-Speicher und den geringen Primärenergiebedarf des Gebäudes konnten die Zielwerte für die KFN-Förderstufe 1 (LCA) sicher erreicht werden.

 

Parallel erfolgte die Vorbereitung der QNG-Zertifizierung (Stufe 2) nach den Anforderungen des BiRN-Systems.
Dabei wurden alle relevanten QNG-Kriterien – insbesondere Barrierefreiheit, Flächenlogik, Materialgesundheit und Rückbaukonzepte – in die Planung integriert und dokumentiert.
Damit ist das Projekt für eine spätere vollständige QNG-Zertifizierung vorbereitet.

 

Holzbauweise als positiver CO₂-Speicher


Durch den hohen Holzanteil in Fassade und Wandbauteilen konnte der Anteil biogener Kohlenstoffsenkung in der Bilanz deutlich erhöht werden. Dies führte zu reduzierten Treibhauspotenzialen bereits in der Errichtungsphase.

 

 

Einbindung der Photovoltaikanlage in die LCA-Betrachtung


Die PV-Anlage wurde nicht nur energetisch, sondern auch ökologisch über den Lebenszyklus bewertet, wodurch die Kompensation verbleibender Emissionen im Betriebszustand rechnerisch nachgewiesen werden konnte.

 

 

Vergleich von Dämmstoffsystemen hinsichtlich GWP und Recyclingfähigkeit


Alternative Dämmstoffe wurden hinsichtlich Global Warming Potential (GWP) und End-of-Life-Szenarien untersucht. Die Auswahl fiel auf ein ökologisch vorteilhaftes System mit gesichertem Rückführungskonzept.

 

 

Betrachtung der technischen Anlagen in Bezug auf Nutzungsdauer und Austauschzyklen


Für Wärmepumpe, Speicher und Lüftungssysteme wurden Ersatzintervalle bilanziert, um realistische LCA-Ergebnisse statt idealisierter Bestwerte zu erhalten.

 

Im Rahmen der QNG-Vorbereitung wurden außerdem folgende Anforderungen methodisch vorbereitet:

 

 

Barrierefreiheit und Flächenlogik gemäß QNG-Kriterienkatalog


Grundrissaufteilung, Bewegungsflächen und Erschließung wurden so geplant, dass eine spätere Zertifizierung ohne Grundrissanpassungen möglich ist.

 

 

Materialdokumentation und Schadstofffreiheit gemäß QNG-Bewertungssystematik


Bereits in der Planung wurden kritische Produkte (z. B. VOC-relevante Baustoffe) identifiziert und durch QNG-konforme Alternativen ersetzt.

 

 

Vorbereitung der Dokumentationsstruktur für das BiRN-Verfahren


Alle Nachweise wurden in QNG-konformer Struktur hinterlegt, sodass eine spätere Zertifikatserstellung ohne Doppelarbeit erfolgen kann.

 

Fazit:

Die Nachhaltigkeitsfachplanung war nicht als Nachweis am Projektende gedacht, sondern als lenkendes Planungsinstrument ab der Entwurfsphase. Durch die Verknüpfung von LCA, Photovoltaikkonzept, Materialwahl und QNG-Kriterien konnte das Projekt ökologisch belastbar, förderfähig und langfristig zukunftssicher ausgelegt werden.

 

Mehr zu Nachhaltigkeit Wohngebäude

 

 

Bauphysik

Wärmebrückenberechnung (Einzelnachweis gemäß DIN EN ISO 10211)

 

Für die Erreichung des Effizienzhaus 40 Standards war der Einzelnachweis sämtlicher Wärmebrücken entscheidend. Ein pauschaler Wärmebrückenzuschlag von 0,05 bzw. 0,03 W/m²K hätte bei diesem Projekt zu unverhältnismäßig hohen Dämmstärken, konstruktiven Zwängen und Mehrkosten geführt. Daher wurden alle wesentlichen Anschlussdetails dreidimensional simuliert, optimiert und in die energetische Bilanz nach DIN V 18599 überführt.

 

Besondere Aufmerksamkeit galt dabei den:

 

  • Anschlüssen Holzaußenwand/Stahlbetondecken
  • Balkonanschlusspunkten bei hochverglaster Fassadengestaltung
  • Fensteranschlüssen

 

Durch die minimierten Wärmebrückenverluste wurde ein absolut wirtschaftlicher Nachweis für ein EH40 erreicht.

 

Mehr zu Bauphysik/Wärmebrückenberechnung

 

 

 

Lüftungskonzept mit Wärmerückgewinnung (nach DIN 1946-6)

 

Das Lüftungskonzept wurde im Rahmen der Bauphysikplanung in enger Abstimmung mit Energieberatung und Schallschutzanforderungen entwickelt. Ziel war eine bedarfsgerechte Luftwechselrate mit hohem Wärmerückgewinnungsgrad, um den Lüftungswärmeverlust in der Bilanzierung signifikant zu reduzieren.

 

Die Planung erfolgte zoniert:

 

  • Einzeln regelbare Luftvolumenströme pro Wohneinheit
  • Auslegung auf Feuchte- und Hygieneanforderungen
  • Integration in das Brandschutzkonzept durch zentrale und dezentrale Komponenten

 

Durch die Kopplung mit der Wärmebrücken- und LCA-Betrachtung wurde sichergestellt, dass sowohl energetische Effizienz, Raumhygiene als auch ökologische Systembewertung zusammengeführt werden konnten.

 

Mehr zu Bauphysik/Lüftungsnachweis

 

 

 

Sommerlicher Wärmeschutz (dynamische Gebäudesimulation)

 

Aufgrund der modernen, hochverglasten Fassadengestaltung war die klassische Nachweisführung gemäß DIN 4108-2 (statisches Verfahren) nicht ausreichend. Um die Überhitzungssicherheit realistisch zu bewerten, wurde eine dynamische Gebäudesimulation nach DIN EN ISO 52016/VDI 6007 durchgeführt.

 

Simulationen berücksichtigten:

 

  • Tagesverlauf interner Lasten (Personen, Geräte)
  • Verschattungsszenarien (stehender Sonnenschutz / bewegliche Elemente)
  • Speicherfähigkeit der Hybridbauweise (Holz / Beton)

 

Die Ergebnisse zeigten, dass keine aktive Kühlung systemisch erforderlich ist und der sommerliche Komfort durch kombinierte Nutzung von Lüftungsanlage, Verschattung und Speichermasse gesichert werden kann. 

 

 

Dadurch konnten potenzielle Mehrkosten für Klimatisierungssysteme vollständig vermieden werden.

 

Mehr zu Bauphysik/Sommerlicher Wärmeschutz

 

Holzbau / Serielle Hybridbauweise

Serielle Vorfertigung als Kostenvorteil im Mehrgeschossbau

 

Der Baukörper wurde in hybrider Holz-/Betonbauweise ausgeführt, um ökologische, wirtschaftliche und bauzeitliche Vorteile miteinander zu vereinen. Tragende Kerne und Decken wurden als Stahlbetonbauteile ausgeführt, während Außenwände und Fassadenelemente in serieller Holzrahmenbauweise vorgefertigt wurden. Diese Bauweise erlaubte sowohl hohe statische Robustheit als auch eine optimierte Gebäudehülle im Hinblick auf Wärme- und Schallschutz.

 

Die Außenwände wurden industriell vorgefertigt, inklusive Dämmung, Fenstereinbau und Fassadenbekleidung, mit dem Ergebnis:

 

  • Bauzeit erheblich verkürzt
  • Gerüstarbeiten minimiert
  • Ausführungsrisiken reduziert 

 

Durch den Einsatz schlanker Holzbauelemente konnten zusätzliche Nettowohnflächen generiert werden – ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit im geförderten Wohnungsbau.

 

 

Bauphysikalische Abstimmung mit Energieberatung

 

Die Holzaußenwände wurden so konstruiert, dass sie energetisch optimiert und wärmebrückenarm an die massiven Decken anschließen (vgl. Kapitel Bauphysik/Wärmebrücken). Die Dampfdiffusionsoffenheit wurde so ausgelegt, dass Feuchteschutz und sommerliche Speichermasse in Balance stehen. In Verbindung mit der LCA-Betrachtung konnte der Holzanteil zudem als CO₂-Speicher aktiv in die Nachhaltigkeitsbewertung eingebracht werden (vgl. Kapitel Nachhaltigkeit/LCA).

 

 

 

Förderrechtliche Vorteile durch Holzbau

 

Neben der KfW-Förderung im Rahmen des Effizienzhaus 40 mit QNG-Plus-Standards wurde die Bauweise zusätzlich über die Bayerische Holzbauförderung kofinanziert. Diese Kombination ermöglichte eine doppelte Förderkulisse, ohne den baulichen Standard unnötig zu erhöhen.

 

Fazit:

Die Hybridbauweise ermöglichte die technische Stabilität eines Massivbaus, kombiniert mit der Energieeffizienz und CO₂-Bilanz eines Holzbaus – bei gleichzeitig maximaler Flächenausnutzung und reduzierter Bauzeit.

 

Mehr zu Seriellem Holzbau

 

Fazit / Lessons Learned

Das Projekt zeigt, dass Effizienzhaus 40 mit QNG-Plus im Geschosswohnungsbau nur in interdisziplinärer Planung sinnvoll realisierbar ist. Weder Energieberatung noch Nachhaltigkeit noch Bauphysik lassen sich isoliert betrachten, ohne wirtschaftliche Nachteile zu erzeugen.

 

Die wichtigsten Erkenntnisse

 

  • Ein EH40 Nachweis ist nur mit detaillierter Wärmebrückenbewertung wirtschaftlich erreichbar. Pauschale Zuschläge führen in der Praxis zu überdimensionierten Bauteilen und steigenden Baukosten.

 

  • Sommerlicher Wärmeschutz darf bei hochverglasten Gebäuden nicht statisch, sondern muss dynamisch simuliert werden, um unnötige Klimatisierungsanlagen zu vermeiden.

 

  • Holzbau entfaltet seine Vorteile erst durch die Kombination mit LCA und QNG, da CO₂-Senkenwirkung und Rückbaubarkeit nur bei dokumentierter Materialführung anerkannt werden.

 

  • Förderstrategien müssen integraler Bestandteil der Planung sein – nicht nachträglich ergänzt werden. Nur so lassen sich Förderprogramme wie KfW Klimafreundlicher Nebbau, Bayerische Holzbauförderung und perspektivisch QNG-Zuschläge kombinieren.

 

Schlussfolgerung


Ein ganzheitlich abgestimmtes Planungsmodell aus Energieberatung, Nachhaltigkeit, Bauphysik und Holzbau führt nicht nur zu mehr Förderfähigkeit, sondern zu real messbaren Baukosten- und Betriebskostenvorteilen. Genau darin liegt die Zukunft förderfähigen Wohnungsbaus.

 

 

 

  Hat Sie dieses Projekt überzeugt?

 

Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

 


Interessieren Sie sich für hypride Bauweise?

 

Formular ausfüllen und Ihre Fragen stellen:

 

Es gelten die Bestimmungen in der Datenschutzerklärung.

Unser Versprechen

Als führender Energieberater bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Energieberatung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Unser Team aus qualifizierten Experten garantiert Ihnen eine kompetente Beratung und die effiziente Umsetzung aller Maßnahmen – von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Realisierung Ihrer Energiesparprojekte. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und profitieren Sie von unserer Fachkompetenz in den Bereichen Energieoptimierung, Fördermittelberatung und nachhaltige Energiekonzepte.