Chance und Pflicht zugleich
Wer intelligent plant und baut, profitiert wirtschaftlich
In Zeiten steigender Energiepreise, knapper Ressourcen und zunehmender Umweltanforderungen wird nachhaltiges Bauen zur Pflicht und Chance zugleich.
Wer heute neu baut oder saniert, muss nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern kann durch intelligentes, nachhaltiges Planen und Bauen wirtschaftlich profitieren – kurz-, mittel- und langfristig.
Nachhaltiges Bauen verbindet Energieeffizienz, ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Weitsicht. Gebäude werden so geplant und umgesetzt, dass sie über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg
- Ressourcen schonen
- Geringe Betriebskosten verursachen
und - Gleichzeitig hohen Komfort bieten.
Was bedeutet nachhaltiges Bauen konkret?
Nachhaltigkeit im Bauwesen umfasst weit mehr als nur Dämmung und Heiztechnik. Sie basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt. Dazu gehören unter anderem:
Reduzierter Energiebedarf in Betrieb & Herstellung
Umweltfreundliche Materialien
Lange Lebensdauer durch hochwertige Bauweise
Anpassungsfähigkeit an zukünftige Nutzungsanforderungen
Gesundes Raumklima für Nutzer und Bewohner
Optimale Betriebskosten und Werterhalt
Durch moderne Planungsinstrumente wie die Lebenszyklusanalyse (LCA) oder Zertifizierungssysteme wie QNG, BiRN und BNB lassen sich Nachhaltigkeit und Förderfähigkeit systematisch nachweisen.
Gesprächsbedarf? Schreiben Sie uns.
Förderung für nachhaltige Gebäude
Ihre Investition zahlt sich aus
Nachhaltiges Bauen wird aktiv gefördert. Wer die erhöhten Anforderungen an Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wohnkomfort erfüllt, kann auf umfangreiche Förderprogramme zurückgreifen. Dazu zählen:
- Klimafreundlicher Neubau (KFN) durch die KfW:
Bis zu 150.000 € Kredit je Wohneinheit oder 2.000 €/m² (Nichtwohngebäude) bei Erfüllung der QNG-Anforderungen. - BEG-Förderung für Sanierung mit Bonus für erneuerbare Energien oder Worst Performing Buildings.
Für besonders förderfähige Neubauten ist eine LCA-Berechnung Pflicht, um die Umweltauswirkungen eines Gebäudes ganzheitlich über den Lebenszyklus zu bewerten. Dabei wird der CO₂-Fußabdruck von Bau, Betrieb und Rückbau ermittelt und optimiert. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Förderentscheidungen und Nachweise im Rahmen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG).
Zertifizierungssysteme für nachhaltiges Bauen
Zur objektiven Bewertung der Nachhaltigkeit eines Gebäudes haben sich in Deutschland mehrere Systeme etabliert. Besonders relevant für förderfähige Projekte sind:
BiRN – für Wohngebäude
Das Bewertungssystem BiRN (basierend auf QNG-Kriterien) dient zur Zertifizierung nachhaltiger Wohngebäude. Es bildet die Basis für die Förderstufe KFN40 mit QNG-Zertifizierung und ist Voraussetzung für besonders zinsgünstige Darlehen.
BNB-System (nach STI) – für öffentliche & Nichtwohngebäude
Für Nichtwohngebäude und öffentliche Bauten wird das BNB Zertifizierungssystem angewendet. Das BNB Bewertungssystem ergänzt den Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Es berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziokulturelle Kriterien und ermöglicht eine systematische Bewertung aller Gebäudearten – von Schulen bis zu Gewerbebauten.
Ihre Vorteile
- Langfristige Betriebskosten senken durch geringeren Energie- & Instandhaltungsbedarf
- Wertsteigerung der Immobilie durch zukunftsfähige Bauweise
- Attraktive Fördermittel sichern (z. B. KfW, BAFA, Länderprogramme)
- Positive ESG-Bilanz für Unternehmen & Investoren
- Gesünderes Raumklima für Nutzer und Mitarbeiter
- Planungssicherheit durch fundierte Bewertung und transparente Zertifizierung
Fazit
Nachhaltig bauen heißt vorausschauend bauen
Ob Neubau oder Sanierung – wer heute verantwortungsvoll plant, profitiert morgen mehrfach: durch niedrigere Energiekosten, höhere Förderquoten und den guten Gewissensbeitrag zum Klimaschutz.
Wir begleiten Sie – von der LCA- Berechnung über die Wahl der richtigen Zertifizierung bis zur optimalen Förderstrategie!
Michael Moser
Geschäftsführer

Unser Versprechen
Wir gestalten Gebäude, die heute wirtschaftlich, morgen effizient und langfristig zukunftsfähig sind. Mit unserer Fachkompetenz in Ökobilanzierung (LCA), QNG-Zertifizierung und nachhaltiger Planung begleiten wir Sie vom ersten Entwurf bis zur erfolgreichen Förderung – für Wohn- wie Nichtwohngebäude. Unser Team vereint technisches Know-how mit einem tiefen Verständnis für Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Nutzerkomfort. Wir sorgen dafür, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Anspruch bleibt, sondern messbarer und förderfähiger Standard wird. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung – für Gebäude, die Werte schaffen und erhalten.
Unsere Zertifizierungen
Wir sind Mitglied bei anerkannten Zertifizierungsstellen, die unsere Arbeit überwachen und höchste Standards in der Energieberatung garantieren:




