Lebenszyklusanalyse (LCA) für nachhaltiges Bauen

Grundlage für klimafreundliche Neubauten

 

Wir beraten Sie gerne!

 

Was ist die Lebenszyklusanalyse (LCA)?

Treibhauspotential und Primärenergiebedarf spielen eine entscheidende Rolle

 

Die Lebenszyklusanalyse (kurz: LCA, von "Life Cycle Assessment") ist ein zentraler Baustein für die Planung nachhaltiger Gebäude. Ziel ist es, die ökologischen Auswirkungen eines Bauwerks über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Rohstoffgewinnung über Bau und Nutzung bis hin zum Rückbau – quantitativ zu erfassen und zu bewerten.

Sie liefert damit eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlage für Bauherren, Architekten und Investoren, die klimafreundlich bauen und gleichzeitig von staatlicher Förderung profitieren wollen..

 

Warum ist die LCA für die Förderung so wichtig?

Für die Einstiegsförderung im Rahmen des Programms "Klimafreundlicher Neubau (KFN)" von KfW und Bundesregierung ist die Erstellung einer LCA inzwischen Pflicht.

 

Dabei gilt:

 

  • Der Grenzwert für das Treibhauspotenzial (GWP) liegt aktuell bei max. 24 kg CO2-Äqu./(m² NGF*a)
  • Die Analyse muss mit anerkannten Tools (z. B. eLCA, LEGEP, CAALA etc.) erstellt werden
  • Die Ergebnisse fließen in die Bewertung des Gebäudes für die QNG-Zertifizierung ein

 

Nur wer die LCA-Anforderungen erfüllt, erhält Zugang zu den öffentlichen Fördermitteln für klimafreundliche Neubauten!

 

 

Gesprächsbedarf? Schreiben Sie uns.

 

Für wen ist die LCA relevant?

 

 

Die LCA ist relevant für:

 

  • Private Bauherren (z. B. für EFH, MFH)
  • Gewerbliche Projektentwickler und Bauträger
  • Architekten und Generalplaner
  • Öffentliche Auftraggeber und Investoren

 

Daraus ergibt sich ein Gesamtbild des "ökologischen Fußabdrucks" des Gebäudes.


Ziel ist es, Materialwahl und Konstruktionsweise so zu optimieren, dass Emissionen minimiert und die Umwelt geschont werden!

 

Lassen Sie uns sprechen!

 

So gelangen Sie zur LCA

Ablauf:

  • Datenaufnahme: Gebäudeplanung (Architektur, Technik, Materialien) bereitstellen
  • Modellierung: Erstellung der LCA mit zertifizierter Software
  • Berechnung & Auswertung: Ermittlung aller ökologischen Wirkungsindikatoren
  • Dokumentation: Nachweis der Einhaltung des GWP-Grenzwerts
  • Einbindung in QNG-Zertifizierung (bei entsprechender Zielsetzung)


Wir unterstützen Sie im gesamten Prozess – von der Beratung bis zur fertigen LCA, auf Wunsch mit Schnittstelle zur Zertifizierungsstelle.

 


Fazit

Nachhaltigkeit beginnt mit Transparenz

Die Lebenszyklusanalyse ist der erste Schritt zu einem klimafreundlichen und wirtschaftlich zukunftsfähigen Gebäude. Sie zeigt auf, wo Emissionen entstehen – und wie man diese reduzieren kann. Zugleich ist sie Voraussetzung für attraktive Förderprogramme.


Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie kompetent und zielgerichtet zur LCA und begleiten Sie durch die Anforderungen der aktuellen Förderlandschaft für nachhaltiges Bauen.

 

 

Wir begleiten Sie durch die Anforderungen der aktuellen Förderlandschaft!

Dr. Ing. Marcus Moser
Geschäftsführer

 

Lassen Sie sich unverbindlich zur Nachhaltigkeit Ihres Projekts beraten

Schreiben Sie uns für ein erstes unverbindliches Gespräch:

 

 

Es gelten die Bestimmungen in der Datenschutzerklärung.

Unser Versprechen

Wir gestalten Gebäude, die heute wirtschaftlich, morgen effizient und langfristig zukunftsfähig sind. Mit unserer Fachkompetenz in Ökobilanzierung (LCA), QNG-Zertifizierung und nachhaltiger Planung begleiten wir Sie vom ersten Entwurf bis zur erfolgreichen Förderung – für Wohn- wie Nichtwohngebäude. Unser Team vereint technisches Know-how mit einem tiefen Verständnis für Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Nutzerkomfort. Wir sorgen dafür, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Anspruch bleibt, sondern messbarer und förderfähiger Standard wird. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung – für Gebäude, die Werte schaffen und erhalten.

 

Unsere Zertifizierungen

Wir sind Mitglied bei anerkannten Zertifizierungsstellen, die unsere Arbeit überwachen und höchste Standards in der Energieberatung garantieren: