Warum Bauphysik bei uns?
Worauf Sie sich verlassen können
Bauphysik ist die Schnittstelle zwischen Architektur, TGA, Energie und Brandschutz. Wir denken interdisziplinär, simulieren statt zu schätzen und liefern prüffähige Nachweise, die Planungssicherheit schaffen – vom Detailanschluss bis zum Gebäudekonzept.
Ob Neubau oder Altbau, mit präzisen Berechnungen
- sichern wir Förderfähigkeit,
- senken Risiken (Feuchte, Überhitzung, Schadstoffe) und
- senken Kosten im Betrieb.
Kurz gesagt: Ein Ansprechpartner, alle Nachweise – schnell, förderfähig, behördensicher.
Unsere Schwerpunkte
Wärmebrückenberechnung
Pauschale Aufschläge verteuern die Energiebilanz – detaillierte 2D/3D-Berechnungen reduzieren sie nahezu vollständig. Das verbessert GEG-Nachweise, öffnet KfW/BEG-Förderungen und macht ambitionierte
Standards (z. B. QNG, PHPP) überhaupt erst möglich – im Neubau und im Bestand.
Neubau
Optimierte Details (Attika, Fenster, Balkon, Bodenplatte) senken Transmissionsverluste.
Altbau
Bei energetischer Sanierung oft entscheidend, um Zielwerte zu erreichen – auch förderrelevant.

Lüftungskonzepte Wohn- & Nichtwohngebäude
Wir erstellen Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6 (Wohngebäude) und praxisgerechte Auslegungen für Nichtwohngebäude (DIN EN 16798-3 / ASR A3.6). Ergebnis: Luftqualität, Feuchteschutz, energieeffizienter Betrieb – sauber dokumentiert für Bauantrag & Förderung.
Neubau
Pflicht im Wohnbau, Standard im NWG – integraler Bestandteil der Planung.
Altbau
Wichtig und häufig verpflichtend beim Fenstertausch (DIN 1946-6) – wird gefördert; verhindert Feuchte- und Schimmelschäden.
mehr zu Lüftungskonzepten

Sommerlicher Wärmeschutz
Moderne Fassaden mit hohem Glasanteil, leichte Bauweisen oder Dachausbauten benötigen oft den dynamischen Nachweis.
Wir optimieren Verschattung, Verglasung, Speichermasse und Nachtlüftung, reduzieren Überhitzungsstunden und Kühlbedarf – QNG-/PHPP-kompatibel.
Neubau
Häufig nur dynamisch nachweisbar.
Altbau
Überhitzung wird oft unterschätzt – Maßnahmen sind energetisch & förderfähig.
mehr zu sommerlichem Wärmeschutz

Tiefgaragenlüftung (tabellarisches Verfahren)
CO/NOx-Abfuhr nach Garagenverordnung (z. B. M-GarVO) – tabellarischer Nachweis, Betriebsarten, Sensorik und Volumenströme. Entrauchung/RWA planen wir in enger Schnittstelle zum Brandschutz.
Neubau
Häufig nur dynamisch nachweisbar.
Altbau
Überhitzung wird oft unterschätzt – Maßnahmen sind energetisch und förderfähig.
mehr zur Tiefgaragenlüftung

Für wen ist das relevant?
- Architekten & Generalplaner: Prüffähige Nachweise, schnelle Abstimmungen, BIM-Workflows.
- Private & gewerbliche Bauherren, WEGs: Sichere, förderfähige Lösungen (Neubau & Sanierung).
- Wohnungswirtschaft & Kommunen: Standardisierte, skalierbare Prozesse.
- Energieberater & Projektentwickler: Wärmebrücken, Lüftung, Überhitzung als Förderhebel.
Förderungen & Normen
Was zählt
- Lüftung (DIN 1946-6): Im Wohnbau häufig pflichtig, v. a. beim Fenstertausch; förderfähig im Rahmen BEG-Einzelmaßnahmen.
- Nichtwohngebäude: Auslegung nach DIN EN 16798-3 / ASR A3.6; Grund-/Bedarfslüftung, Luftqualität, Schallschutz.
- Wärmebrücken (GEG/BEG/QNG/PHPP): Detaillierte Ψ/χ-Werte verbessern Energiebilanz – oft Voraussetzung für anspruchsvolle Standards und KfW-Programme.
- Sommerlicher Wärmeschutz (DIN 4108-2): Statisch/dynamisch, QNG-kompatibel, reduziert Überhitzung & Kühlenergie – förderfähig in Maßnahmenpaketen.
So gehen wir vor
Interdisziplinär & effizient
- Check & Zieldefinition: Bauaufgabe, Förderziele, Grenzwerte, Terminschiene
- Daten & Modell: Pläne, Bauteile, Nutzungsprofile, ggf. 3D-Aufmaß (Digitaler Zwilling)
- Berechnung & Simulation: 2D/3D-Wärmebrücken, Lüftungsvolumenströme, statisch/dynamische Nachweise
- Optimierung & Varianten: Technisch und wirtschaftlich tragfähig
- Dokumentation & Übergabe: Prüffähige Berichte, CAD/BIM-Schnittstellen, Förderunterlagen
Wir sind für Sie EIN Ansprechpartner – abgestimmt mit Energie, TGA und Brandschutz. Kein Koordinationschaos mehr!
Dr.Ing. Marcus Moser
Geschäftsführer
Referenz-Projekte entdecken
-
Wohnanlage in Effizienzhaus 40 QNG in Holz-Beton-Hybridbauweise
Neubau eines förderfähigen Effizienzhaus 40 Mehrfamilienhauses in Bad Aibling – integrale Planung mit Energieberatung, Nachhaltigkeitsbewertung (LCA/QNG), Bauphysik, Holz-Beton-Hybridbauweise und Entwässerungsplanung.
mehr erfahren -
Kompaktes Effizienzhaus 40 in Holz-Beton-Hybridbauweise | LCA & QNG
Kompaktes 3-Familienhaus in Holz-Beton-Hybridbauweise – integrale Planung mit Energieberatung, LCA/QNG und Bauphysik im Effizienzhaus-40-Standard.
mehr erfahren -
Wohnanlage in Effizienzhaus 40 QNG in Holz-Hybridbauweise
Nachhaltig, effizient und zukunftsorientiert: Die Wohnanlage mit 24 Wohnungen und Tiefgarage wurde als Effizienzhaus 40 Plus in hybrider, serieller Holzbauweise realisiert. Mit QNG-Zertifizierung, LCA und umfassender Energieberatung entstand ein interdisziplinär geplantes Vorzeigeprojekt für kosteneffizienten und ökologischen Wohnungsbau.
mehr erfahren
Unsere Zertifizierungen
Wir sind Mitglied bei anerkannten Zertifizierungsstellen, die unsere Arbeit überwachen und höchste Standards in der Energieberatung garantieren:




Lassen Sie sich zu Bauphysik & Nachweistechnik beraten!
Schreiben Sie uns für ein erstes unverbindliches Gespräch über Ihr Projekt:
Formular ausfüllen und Ihre Fragen stellen:
Unser Versprechen
Als führender Energieberater bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Energieberatung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Unser Team aus qualifizierten Experten garantiert Ihnen eine kompetente Beratung und die effiziente Umsetzung aller Maßnahmen – von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Realisierung Ihrer Energiesparprojekte. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und profitieren Sie von unserer Fachkompetenz in den Bereichen Energieoptimierung, Fördermittelberatung und nachhaltige Energiekonzepte.
