Lüftungskonzepte

für Wohn- & Nichtwohngebäude

 

Wir beraten Sie gerne!

 

Warum geht es dabei?

Lüftungskonzepte – prüffähig dokumentiert und förderfähig

 

Ein Lüftungskonzept stellt sicher, dass in Gebäuden ausreichende Außenluftvolumenströme für

 

  • Feuchteschutz,
  • Hygiene und
  • Komfort

 

bereitgestellt werden – energieeffizient und rechtssicher.

 

Gerade im Altbau führt die energetische Sanierung (neue Fenster, Fassaden-/Dachdämmung) zu einer deutlich dichteren Gebäudehülle: Die Infiltrationsverluste und damit der natürliche Luftaustausch sinken stark – das Feuchte-/Schimmelrisiko steigt. Eine geplante Lüftung (mit oder ohne Wärmerückgewinnung) wird dadurch häufig zwingend erforderlich.

 

Wir planen und weisen nach – prüffähig dokumentiert und förderfähig:

 

  • Wohngebäude: DIN 1946-6 – Notwendigkeitsprüfung, Volumenströme, Systemwahl (zentral/dezentral/hybrid)
  • Nichtwohngebäude (NWG): DIN EN 16798-3 / ASR A3.6 – Nutzung, Belegung, Luftqualitätskategorien, Betriebsarten 

 

 

 

Pflicht & Förderung

Das Wichtigste in Kürze

 

  • Wohngebäude (DIN 1946-6): Bei Neubauten und häufig beim Fenstertausch im Bestand verpflichtend (Notwendigkeitsprüfung; daraus ergibt sich oft ein Konzept). Im Altbau macht die energetische Sanierung die Gebäudehülle deutlich dichter (geringere Infiltration) – ohne Lüftung steigt das Feuchte-/Schimmelrisiko. Maßnahmen sind förderfähig (BEG-Einzelmaßnahmen im Sanierungspaket).
  • Nichtwohngebäude: Auslegung gemäß DIN EN 16798-3 / ASR A3.6 (Nutzungsprofile, CO₂-/VOC-Ziele, Zuluftführung, Zonen).
  • Förderbezug: Effiziente Lüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG) verbessert GEG-Bilanzen und Förderchancen; in Kombination mit Wärmebrücken- und Sommerhitzenachweisen ergeben sich zusätzliche Vorteile.

 

Ihre Vorteile

  • Feuchteschutz & Hygiene: Normgerechte Mindestluftwechsel, reduziertes Schimmelrisiko
  • Komfort & Produktivität: CO₂-, Temperatur- und Feuchtemanagement
  • Energieeffizienz: Bedarfsgerechte Betriebsarten, WRG, niedrige Betriebskosten
  • Rechtssicherheit: Prüffähige Nachweise, behördlich anerkannt
  • Schnittstellenkompetenz: Architektur, TGA, Energie – ein Ansprechpartner

Unsere Leistungen

 

Wohngebäude – DIN 1946-6

 

  • Notwendigkeitsprüfung (Neubau & Fenstertausch im Bestand)
  • Volumenstromberechnung (Feuchteschutz-, Reduzierte, Nenn-, Intensivlüftung)
  • Systemwahl: Zentral, dezentral, hybrid; Filter, Schalldämpfung, Wartung
  • Dokumentation: Prüffähiger Bericht für Bauantrag & Förderung

Nichtwohngebäude – DIN EN 16798-3 / ASR A3.6

 

  • Nutzungsanalyse: Belegung, Emissionen, IEQ-Kategorie
  • Auslegung: Außenluftmengen, Zuluftführung, Zonenbildung, Regelung/Betriebsarten
  • Integration: Schallschutz, Brandschutzklappen, Wartung/Accessibility, Monitoring
  • Dokumentation: Prüffähige Unterlagen für Genehmigung & Betreiber

So gehen wir vor

Schritt für Schritt

 

  1. Kick-off & Ziele: Nutzung, Grenzwerte, Förderziele, Terminplan

  2. Datenaufnahme: Pläne (DWG/PDF), Flächen/Volumina, Belegung, Bestandstechnik

  3. Berechnung & Auslegung: Volumenströme, Systemwahl, Betriebsarten, Schall & Wartung

  4. Optimierung: Energie (WRG), Komfort, Betrieb, Lebenszyklus

  5. Dokumentation & Übergabe: Bericht, CAD/BIM-Schnittstellen, Förderunterlagen

 

Bonus: Mit Wärmebrücken- und Sommerhitzenachweis kombinierbar – für bessere Gesamtbilanz & Förderung.

 

  

Lassen Sie sich von uns unterstützen!

Was wir für ein Angebot benötigen

Checkliste

 

  • Grundrisse/Schnitte/Ansichten (DWG/PDF), Flächen/Volumina, Raumhöhen
  • Nutzung/Belegung (z. B. EFH/MFH, Büro, Hotel, Schule, Produktion)
  • Bestand: Fenstertausch/ energetische Sanierung geplant?
  • Systempräferenzen: Zentral/dezentral/hybrid, Filter, Schalldämpfung, Wartungszugang

 

Neubau vs. Altbau

Besonderheiten

 

Neubau

Lüftung im Wohnbau pflichtig, NWG nach Nutzungsprofil; frühe Koordination mit TGA/Architektur spart Kosten.

 

Altbau

Energetische Sanierung (Fenster, Fassade, Dach) führt zu deutlich dichterer Gebäudehülle → geringere Infiltration/weniger natürlicher Luftwechsel. Ohne geregelte Lüftung steigt das Feuchte-/Schimmelrisiko sowie das Risiko bauphysikalischer Schäden. Deshalb ist Lüftung (mit oder ohne WRG) häufig zwingend, und die Notwendigkeitsprüfung nach DIN 1946-6 ergibt in vielen Fällen ein Lüftungskonzept. Förderfähig im Rahmen von BEG-EM.

 

 

 

 

 


Unsere Zertifizierungen

Wir sind Mitglied bei anerkannten Zertifizierungsstellen, die unsere Arbeit überwachen und höchste Standards in der Energieberatung garantieren:

 

 

 

Lassen Sie sich zu Lüftungskonzepten beraten!

Schreiben Sie uns für ein erstes unverbindliches Gespräch über Ihr Projekt:
 

 

Formular ausfüllen und Ihre Fragen stellen:

Es gelten die Bestimmungen in der Datenschutzerklärung.

Unser Versprechen

Als führender Energieberater bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Energieberatung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Unser Team aus qualifizierten Experten garantiert Ihnen eine kompetente Beratung und die effiziente Umsetzung aller Maßnahmen – von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Realisierung Ihrer Energiesparprojekte. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und profitieren Sie von unserer Fachkompetenz in den Bereichen Energieoptimierung, Fördermittelberatung und nachhaltige Energiekonzepte.